Forscher haben eine Künstliche Intelligenz darauf trainiert, Tastatureingaben anhand der Tippgeräusche abzuhören. Die Technologie könnte für kriminelle Zwecke missbraucht werden.
08.08.2023, 10:3008.08.2023, 15:56
Ein Artikel von

Künstliche Intelligenz ist Fluch und Segen zugleich. Sie kann uns unliebsame Arbeiten abnehmen und dabei helfen, produktiver zu sein. Andererseits birgt KI auch einige Gefahren. Viele Menschen befürchten etwa, dass ihre Arbeitsplätze dadurch überflüssig werden könnten oder Künstliche Intelligenz gar die Menschheit unterjocht.
Eine weniger abstrakte Gefahr durch KI ist ihr Missbrauch zu kriminellen Zwecken. Ein Team britischer Forscher hat es nun geschafft, mithilfe Künstlicher Intelligenz Tastatureingaben nur anhand von Tippgeräuschen zu erkennen.
KI kann Tippgeräusche mit hoher Genauigkeit erkennen
Zunächst nahmen sie Töne, die ein Macbook von Apple beim Tippen produziert, aus einer Entfernung von 17 Zentimetern auf. Anschliessend stellten sie jedes einzelne Geräusch visuell dar. Dann speisten sie die so entstandenen Bilder in eine Bild-KI namens Coatnet ein. Die KI wurde von den Forschern so trainiert, dass sie die einzelnen Tasten erkennen kann.
Die Treffgenauigkeit der KI lag bei der Aufnahme per Handy bei 95 Prozent. Selbst per Zoom-Videoanruf konnte das Programm die Tastaturgeräusche mit einer Genauigkeit von 93 Prozent entschlüsseln, bei Skype lag sie bei 91.7 Prozent.
Die Gefahren eines Missbrauchs einer solchen Technologie liegt auf der Hand. Heutzutage sind die meisten technischen Geräte mit einem Mikrofon ausgestattet. Kriminelle können so beispielsweise über Schadsoftware auf das Mikrofon eines Handys oder Computers zugreifen – und mithilfe der KI über die Tippgeräusche sensible Daten stehlen, etwa Passwörter.
Abhilfe können den Forschenden zufolge Passwort-Manager oder biometrische Authentifizierungsmethoden schaffen, bei denen man sein Passwort nicht bei jedem Login manuell eingeben muss.
Weitere interessante Artikel:
(t-online)
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
1 / 37
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
Ein KI-generierter Trump beim Zubereiten der Urwalddroge Ayahuasca.
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen hinters Licht zu führen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.
Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten»,
schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken»,
schreibt der «Spiegel».Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».